0511 790 009 55 Rufen Sie uns an!
Mo - Do 8:00 - 19:00 Uhr Freitags 08:00 - 14:00 Uhr
info@physioteam-kronsberg.de Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Physioteam-Kronsberg-Hannover-Header_01 Viszerale Osteopathie
am Kronsberg in Hannover

Viszerale Osteopathie Kronsburg in Hannover

Als Ansatz eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes bieten wir in unserer Praxis neben den klassischen Therapieformen wie Physiotherapie und Manueller Therapie auch die Viszerale Osteopathie an. Speziell ausgebildete TherapeutInnen befunden eingehend Ihre Problematik und gehen individuell auf Ihre subjektiven Beschwerden ein. Haben Sie Fragen zum Thema Viszerale Osteopathie sprechen Sie uns jederzeit gerne an.

Was bedeutet Viszerale Osteopathie?

Das Konzept der viszeralen Osteopathie stützt sich auf die Behandlung der inneren Organe lat. Viszera.
Demnach sind einige Krankheitsbilder nicht ausschließlich auf Störungen des Bewegungsapparates zurückzuführen. Funktionseinschränkungen und Schmerzen können durch beeinträchtigte Organe entstehen die so eine Symptomatik auslösen können. Die Organe im Bauch- und Brustraum sind durch Bindegewebe miteinander verbunden und von einem Bauchfell überzogen.

So kann es im Bauch- und Brustraum zu Störungen an den Faszien, Nerven und Gefäßstrukturen der betroffenen Organe kommen. Unsere erfahrenen TherapeutInnen können mittels Palpation, dem Ertasten von Strukturen, spüren welche Organe in ihrer Beweglichkeit gestört sind und sie anschließend mobilisieren. Dies geschieht über sanfte, manuelle Techniken.

mkdf-eliptic-slider

Termin?
Kein Problem!

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Sie können über das Formular ganz einfach mit uns in Kontakt treten. Wir rufen Sie gerne zurück!

Für welche Patienten ist Viszerale Osteopathie sinnvoll?

Durch Erkrankungen der Organe aber auch durch Traumen oder Fehlhaltungen kann die Funktion und Beweglichkeit einzelner Organe gestört sein. Entzündungen oder Narben können die Gesundheit der Organe ebenfalls beeinträchtigen und zu Einschränkungen des Bewegungsapparates beitragen.
Die wichtigsten Bereiche der Viszeralen Osteopathie sind die:

  • Motilität
  • Mobilität
  • Peristaltik
  • Stützelemente der Organe

Die Motilität beschreibt die natürlichen, rhythmischen Eigenbewegungen eines Organes. Die TherapeutInnen sind in der Lage diese Bewegungen zu spüren und zu behandeln.

Unter der Mobilität versteht man die Fähigkeit eines Organes auf Bewegungen aus den umgebenen Strukturen zu reagieren. Beugt man sich beispielsweise vor, müssen die Organe in der Lage sein der Bewegung nachzugeben und aneinander vorbeizugleiten.

Peristaltische Bewegungen sind Bewegungen innerhalb eines Hohlorganes, z.B. die Peristaltik des Darmes. Ist sie gestört können Beschwerden wie chronische Verstopfungen entstehen.

Die Stützelemente der Organe halten sie an ihrer Position und sorgen so für Stabilität. Diese Bindegewebe verbinden die Organe sowohl untereinander als auch mit den umgebenden Strukturen des Körpers. So ist beispielsweise die Leber über eine Verbindung mit dem Magen verknüpft. Kommt es zu Verklebungen oder Verkürzungen dieser Strukturen ist es den Organen nicht möglich sich ausreichend in ihrer Bewegung auszubreiten. Dies kann zu Beschwerden und Funktionseinschränkungen des betroffenen Organes führen.
Die Viszerale Osteopathie befasst sich dabei hauptsächlich mit folgenden Strukturen:

  • Magen-Darm-Trakt
  • Die Lunge
  • Das Herz
  • Die Nieren und harnableitenden Strukturen

Zum Magen-Darm-Trakt gehören nicht nur der Magen und der Darm selbst, sondern auch Organe wie Leber, Bauchspeicheldrüse oder die Gallenblase. In diesem Gebiet treten häufig Krankheitsbilder wie Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Sodbrennen, oder Darmbeschwerden auf. Ein weitere wichtige Struktur im Übergang vom Bauch- zum Brustraum ist das Zwerchfell (Diaphragma).
Bei chronischen Fehlhaltungen oder Einschränkungen der Lunge kann dieser große Muskel in seiner Funktion beeinträchtigt werden. Dies kann Auswirkungen auf die Atemleistung und den Bewegungsapparat haben. Die Lunge als sehr großes Organ kann durch Krankheiten wie chronisches Asthma oder Lungenentzündungen beeinträchtigt werden. In diesem Bereich kann die Viszerale Osteopathie helfen die Lunge in Ihrer Funktion zu unterstützen und zu verbessern.
Das Herz ist das zentrale Organ des Blutkreislaufs. Es funktioniert als Druck- und Saugpumpe, die das Blut durch den menschlichen Körper pumpt. Ferner gehört es als wesentlicher Teil zum kardiovaskulären System. Das Herz spielt osteopathisch eine sehr wichtige Rolle.
Bei den Nieren und harnableitenden Organen können durch eine eingeschränkte Funktion Rückenschmerzen entstehen. Häufig auftretende Krankheiten in diesem Bereich sind unter anderem Blasenschwäche oder die Absenkung der Gebärmutter.
Die Beschwerdebilder eines viszeralen Krankheitsbildes können sehr komplex ausfallen. Sprechen Sie uns gerne bezüglich Ihrer subjektiven Symptomatik an.

mkdf-eliptic-slider

Rückenschmerzen?
Wir helfen gerne!

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Sie können über das Formular ganz einfach mit uns in Kontakt treten. Wir rufen Sie gerne zurück!

Wann sollte nicht durch Viszerale Osteopathie therapiert werden?

Mögliche Kontraindikationen gegen eine Behandlung durch die Viszerale Osteopathie sind:

• Infektbedingte Erkrankungen
• Tumorerkrankungen

Vor Beginn der Behandlung werden eventuelle Kontraindikationen mittels einer gezielten Anamnese und Befunderhebung durch die TherapeutInnen ausgeschlossen.

Wer macht Viszerale Osteopathie?

Osteopathische Behandlungen werden in unserem Physioteam Kronsberg von PhysiotherapeutInnen, die eine Ausbildung oder ein Studium der Osteopathie absolviert haben, durchgeführt.
Osteopathische Behandlungen dürfen grundsätzlich ausschließlich von PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen und HeilpraktikerInnen mit einer abgeschlossenen, qualifizierenden Zusatzausbildung in der Osteopathie durchgeführt werden.

Übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Viszerale Osteopathie?

Seit dem Inkrafttreten des Versorgungsstrukturgesetzes am 01. Januar 2012 gehen immer mehr gesetzliche Krankenkassen dazu über, osteopathische Leistungen zu erstatten. Ob und in welcher Höhe Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt, können Sie jederzeit bei Ihrer individuellen Krankenkasse erfragen. Gerne stehen wir Ihnen auch bei dem Thema der Kostenübernahme beratend zur Seite.