Faszientherapie Kronsberg in Hannover
In unserer Praxis für Physiotherapie erfahren Sie alles rund um Faszien und deren Therapie. Unsere ausgebildeten FaszienspezialistInnen gehen ausführlich auf Ihre individuellen Beschwerden ein und helfen Ihnen Ihre Faszien nachhaltig zu therapieren.
Was sind Faszien und wo befinden sie sich im Körper?
Faszien sind bindegewebeartige Strukturen. Sie durchziehen den gesamten Körper und bilden so ein komplexes Netzwerk. In einem gesunden Zustand sorgen die Faszien für eine optimale Beweglichkeit zwischen unterschiedlichen Strukturen wie Muskeln, Knochen und Organen. Zusätzlich bieten sie Stabilität und Unterstützung bei Bewegungen. Dachte man vor einigen Jahren, dass die Faszien bloßes Stütz- und Füllmaterial sind, weiß man heute, dass die Faszien miteinander zusammenhängen und „kommunizieren“. Sie bilden eine Verkettung die den ganzen Körper einschließt.
Ist eine Faszie einer einseitigen Belastung ausgesetzt oder kommt es zu einem Trauma, kann es dazu führen, dass diese sich verändert. Die betroffene Faszie sendet nun über verschiedene Schmerzrezeptoren eine Rückmeldung an das Gehirn – den sogenannten Faszienschmerz. Schmerzen in einer Faszie können sich, je nach Krankheitsbild und betroffener Struktur, stechend, brennend, ziehend, drückend oder reißend äußern. Die TherapeutInnen sind in der Lage mit einem geschulten Blick und einer eingehenden Untersuchung und Anamnese die jeweiligen Fasziendistorsionen zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Warum Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell – was bedeutet FDM?
Das Fasziendistorsionsmodell beschreibt eine Therapieform die sich hauptsächlich auf 6 Arten von Distorsionen (Verdrehungen/Aufspaltungen) in den Faszien stützt:
- Triggerband (Verdrehungen/Verfilzungen im Verlauf einer Faszie)
- Kontinuumdistorsion (Störungen im Übergang zwischen Faszie und Knochen)
- Hernierter Triggerpunkt (Öffnung einer Faszienstruktur mit einer resultierenden Vorwölbung von Gewebe)
- Zylinderdistorsion („Verhaken“ einer zirkulär laufenden Faszienstruktur)
- Faltdistorsion (Störung einer Gelenkfaszie)
- Tektonische Fixation (Verlust der Gleitfähigkeit einer Faszie)
Ist eine Faszie durch eine der möglichen Distorsionen betroffen, kommt es häufig zu körperlichen Beschwerden oder Beeinträchtigungen. Je nach Einschränkung der Faszie wird eine bestimmte, manuelle Behandlungstechnik angewandt um die Distorsion zu beheben und zielgerichtet zu therapieren. Dabei werden die Distorsionen unter manuellen Techniken bearbeitet und so gelöst.
Für wen ist die Faszientherapie geeignet?
Jeder Mensch besitzt Faszien und somit auch das Risiko für eine entstehende Faszienproblematik. Ob Beschwerden durch eine Fasziendistorsion ausgelöst werden, untersuchen unsere PhysiotherapeutInnen in einer ausgiebigen Anamnese und mittels einer physischen Befunderhebung. Dabei wird genau darauf geachtet wie die Betroffenen ihre Symptome in Form von Körpersprache und Ausdruck schildern. Unsere erfahrenen TherapeutInnen können anhand der Beschreibungen erkennen, um welche Form von Distorsion es sich handeln könnte.
Da das Fasziennetz alle Strukturen im Körper umgibt, können unterschiedlichste Krankheitsbilder Faszienschmerzen auslösen oder mit ihnen einhergehen. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen:
- Rückenschmerzen
- Schulter-Nacken-Syndrom
- Tennis-/Golferellenbogen
- Fersensporn
- Schultergelenksschmerzen
- Sehnenscheidenentzündungen
- Knieschmerzen
Neben den hier aufgeführten, häufigsten Krankheitsbildern gibt es noch viele weitere Beschwerden die eine Fasziendistorsion beinhalten können. Die Beschwerden sind dabei sehr individuell und werden subjektiv unterschiedlich wahrgenommen.
Wer macht Faszientherapie?
Die Faszientherapie wird in unserer Praxis von speziell ausgebildeten PhysiotherapeutInnen durchgeführt. Dabei arbeiten die TherapeutInnen nach dem Prinzip des FDM (Fasziendistorsionmodell). Wir gehen spezifisch auf Ihr Beschwerdebild ein und behandeln gleichermaßen Symptome und Ursachen Ihrer Faszienproblematik.
Ist Faszientherapie schmerzhaft?
Abhängig davon wie tief oder oberflächlich die Fasziendistorsion lokalisiert wird und in welchem Ausmaß sie vorliegt, wird die Faszie unterschiedlich stark mechanisch bearbeitet. Dies kann in einzelnen Fällen zu einer kurzzeitigen, schmerzhaften Empfindung führen. Dabei ist das Schmerzempfinden jedoch subjektiv.
Unsere TherapeutInnen klären Sie innerhalb der Therapie umfangreich vor allen Maßnahmen auf, sodass Sie sich auf eventuell schmerzende Techniken einstellen können.
Wie oft ist Faszientherapie sinnvoll?
Besteht eine Fasziendistorsion erst seit einer kurzen Zeitspanne, ist es eventuell möglich die Problematik in wenigen Behandlungen zu beheben. Besteht eine chronische Schmerzproblematik sind oftmals mehrere Therapiesitzungen nötig.
Je nach Ausprägung der Beschwerden werden somit unterschiedlich viele Behandlungseinheiten erforderlich. Wie viele Therapietermine notwendig sind, besprechen unsere TherapeutInnen mit Ihnen ausführlich innerhalb der Therapie.
Faszientherapie und Training
Aktive, konsequente Bewegungen sind eine wichtige Unterstützung der Faszientherapie und sorgen dafür, dass ein nachhaltiger Therapieerfolg gelingt. Sportarten wie Yoga, Pilates, Kampfsport oder klassische Mobilisationsübungen beim Fitness fördern die Beweglichkeit der Faszie. Ist man in keiner spezifischen Sportart aktiv, ist es auch zu Hause möglich die Faszien mit Hilfe eines Eigenübungsprogrammes zu trainieren.
Besonders Übungen zur Mobilität und Flexibiltät sind wichtig für ein gesundes Fasziennetzwerk. Welche speziellen Übungen Sie für die Gesundheit Ihrer Faszien durchführen können, zeigen Ihnen unsere ExpertInnen in Form von individuell angepassten Übungsanleitungen.
Fasziengeräte – benötige ich eine Faszienrolle für die Therapie?
Um die Faszien so geschmeidig wie möglich zu halten und so Schmerzen vorzubeugen, ist es sinnvoll auch außerhalb der Therapie die Faszien im Körper mechanisch zu bearbeiten. Zum „Auswalgen“ und Mobilisieren der Faszien eignen sich, neben eigens angepassten Übungen, auch sogenannte Fasziengeräte. Je nach Körperpartie und Problematik können dafür Rollen, Bälle und/oder weitere unterschiedlichste Faszienutensilien verwendet werden.
Mit Hilfe dieser Geräte können Sie Ihre Faszien selbstständig behandeln und so Verspannungen, Verfilzungen und chronischen Beschwerden vorbeugen. Auch zur Akuttherapie eignen sich die Fasziengeräte um beispielsweise einer plötzlich auftretenden Verspannung entgegen zu wirken.Wie genau man diese Geräte verwendet und worauf man achten sollte erklären wir Ihnen gerne im Laufe Ihrer Faszientherapie.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Faszientherapie?
Die Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionmodell (FDM) ist nicht direkt durch die Krankenkassen als eigenständige Leistung abrechenbar. Zumeist wird sie in Form eines Rezeptes für Physiotherapie verordnet und abgerechnet. Haben Sie Fragen zur Verordnung einer Faszientherapie, sprechen Sie uns gerne an.